Hans-Christof Kraus
#71,014
Most Influential Person Now
German historian of modern age
Hans-Christof Kraus's AcademicInfluence.com Rankings
Hans-Christof Kraushistory Degrees
History
#1876
World Rank
#2731
Historical Rank
Modern History
#37
World Rank
#44
Historical Rank
Download Badge
History
Why Is Hans-Christof Kraus Influential?
(Suggest an Edit or Addition)According to Wikipedia, Hans-Christof Kraus is a German historian. Life Born in Göttingen, Kraus studied history, German literature and philosophy at the Georg-August-Universität Göttingen from 1978 to 1984. In the 1980s he was editor of the Young Conservatives Phoenix magazine. In the late 1980s and 1990s he wrote articles for right-wing conservatism journals Etappe and , as the student assistant at the Institute of History at the Humboldt University of Berlin, Niklas Weber, wrote in an article in the Süddeutsche Zeitung, which was criticized by Benjamin Hasselhorn as "one-sided and distorting."
Hans-Christof Kraus's Published Works
Published Works
- Englische Verfassung und politisches Denken im Ancien Régime : 1689 bis 1789 (2006) (22)
- John G. A. Pocock, Die andere Bürgergesellschaft. Zur Dialektik von Tugend und Korruption. (1997) (9)
- Darwin, John, Der imperiale Traum. Die Globalgeschichte großer Reiche 1400- 2000, aus dem Englischen von Bayer, Michael/Juraschitz, Norbert (2012) (8)
- Geschichte der Politik : alte und neue Wege (2007) (8)
- Kultur, Bildung und Wissenschaft im 19. Jahrhundert (2008) (6)
- Ulrich Prehn, Max Hildebert Boehm. Radikales Ordnungsdenken vom Ersten Weltkrieg bis in die Bundesrepublik. (Hamburger Beiträge zur Sozial- und Zeitgeschichte, Bd. 51.) Göttingen, Wallstein 2013 (2015) (3)
- Politisches Denken der deutschen Spätromantik (1997) (3)
- Die Jenaer Frühromantik und ihre Kritik der Moderne (1995) (3)
- Baum, Manfred/Meist, Kurt Rainer (Hrsg.), Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Gesammelte Werke, Bd. 5: Schriften und Entwurfe (1799-1808) (2001) (3)
- Carl Schmitt, Der Schatten Gottes. Introspektionen, Tagebücher und Briefe 1921 bis 1924. Hrsg. v. Gerd Giesler, Ernst Hüsmert u. Wolfgang H. Spindler. Berlin, Duncker & Humblot 2014 (2015) (3)
- Jan Eike Dunkhase (Hg.): Reinhart Koselleck – Carl Schmitt. Der Briefwechsel 1953 – 1983 und weitere Materialien (2020) (3)
- Claudia Kemper, Das „Gewissen“ 1919–1925. Kommunikation und Vernetzung der Jungkonservativen. (Ordnungssysteme, Bd. 36.) München, Oldenbourg 2011 (2013) (2)
- Geschichte als Lebensgeschichte. Gegenwart und Zukunft der politischen Biographie (2007) (2)
- Milan Kuhli, Carl Gottlieb Svarez und das Verhältnis von Herrschaft und Recht im aufgeklärten Absolutismus. (Studien zur europäischen Rechtsgeschichte, Bd. 272.) Frankfurt am Main, Klostermann 2012 (2014) (2)
- Helmuth Kiesel, Geschichte der deutschsprachigen Literatur 1918 bis 1933. (Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart, Bd. 10.) München, Beck 2017 (2019) (2)
- Konservative Zeitschriften zwischen Kaiserreich und Diktatur : Fünf Fallstudien (2003) (2)
- Karl Otmar von Aretin: Das Alte Reich 1648-1806, Bd. 2: Kaisertradition und europäische Großmachtpolitik (1684-1745), Bd. 3: Das Reich und der österreichisch-preußische Dualismus (1745-1806). Stuttgart: Klett-Cotta, 1997, 578 u. 657 S (2000) (2)
- Ian Kershaw: Höllensturz. Europa 1914 bis 1949 (2018) (2)
- Das Ende des alten Deutschland : Krise und Auflösung des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, 1806 (2007) (2)
- Beate Wagner-Hasel, Die Arbeit des Gelehrten. Der Nationalökonom Karl Bücher (1847–1930). Frankfurt am Main, Campus 2011 Wagner-Hasel Beate Die Arbeit des Gelehrten. Der Nationalökonom Karl Bücher (1847–1930). 2011 Campus Frankfurt am Main € 39,90 (2012) (2)
- Klaus Ries (Hrsg.), Romantik und Revolution. Zum politischen Reformpotential einer unpolitischen Bewegung. (Ereignis Weimar–Jena. Kultur um 1800. Ästhetische Forschungen, Bd. 31.) Heidelberg, Winter 2012 (2014) (1)
- Reinhard Blänkner, „Absolutismus“. Eine begriffsgeschichtliche Studie zur politischen Theorie und zur Geschichtswissenschaft in Deutschland, 1830–1870. (Zivilisationen & Geschichte, Bd. 15.) Frankfurt am Main/Berlin/Bern, Lang 2011 (2013) (1)
- Dieter Krüger, Hans Speidel und Ernst Jünger. Freundschaft und Geschichtspolitik im Zeichen der Weltkriege. Hrsg. vom Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr. Paderborn, Schöningh 2016 (2018) (1)
- Theodor Anton Heinrich Schmalz (1760-1831). Jurisprudenz, Universitätspolitik und Publizistik im Spannungsfeld von Revolution und Restauration (1999) (1)
- Brendan, Kampf um Vorherrschaft. Eine deutsche Geschichte Europas 1453 bis heute. Aus dem Engl. v. Klaus-Dieter Schmidt. München, Deutsche Verlags-Anstalt 2014 (2016) (1)
- Korporative Libertät und staatliche Ordnung. Zum konservativen Ordnungsdenken im Zeitalter der Revolution 1789-1850 (2013) (1)
- Freund und Feind im Zeitalter des Kalten Krieges - Zu den „Corollarien“ der Ausgabe von 1963 (97-115) (2003) (1)
- Souveränitätsprobleme der Neuzeit : Freundesgabe für Helmut Quaritsch anlässlich seines 80. Geburtstages (2010) (1)
- Kleindeutsch – Großdeutsch – Gesamtdeutsch? Eine Historikerkontroverse der Zwischenkriegszeit (2013) (1)
- Sebastian Hansen, Betrachtungen eines Politischen. Thomas Mann und die deutsche Politik 1914–1933. Düsseldorf, Wellem 2013 (2015) (1)
- Christoph Kienemann: Der koloniale Blick gen Osten. Osteuropa im Diskurs des Deutschen Kaiserreiches von 1871 (2019) (1)
- Geschichtspolitik im Kaiserreich. Wilhelm II. und der Streit um den fünften Band von Treitschkes „Deutscher Geschichte“ (2010) (1)
- Gottfried Benn, Gottfried Benn – Friedrich Wilhelm Oelze. Briefwechsel 1932–1956. Hrsg. v. Harald Steinhagen, Stephan Kraft u. Holger Hof. 4 Bde. Stuttgart/Göttingen, Klett-Cotta/Wallstein 2016 (2018) (1)
- Andreas Dietz, Das Primat der Politik in kaiserlicher Armee, Reichswehr, Wehrmacht und Bundeswehr. Rechtliche Sicherungen der Entscheidungsgewalt über Krieg und Frieden zwischen Politik und Militär. (Jus publicum, Bd. 210.) Tübingen, Mohr Siebeck 2011 (2014) (1)
- Friedrich Siegmund-Schultze (2010) (1)
- Konservative Politiker in Deutschland : eine Auswahl biographischer Porträts aus zwei Jahrhunderten (1995) (1)
- Albrecht Beutel / Martha Nooke (Hrsg.), Religion und Aufklärung. Akten des Ersten Internationalen Kongresses zur Erforschung der Aufklärungstheologie (Münster, 30. März bis 2. April 2014). (Colloquia historica et theologica, Bd. 2.) Tübingen, Mohr Siebeck 2016 (2017) (1)
- Freiheitskriege als heilige Kriege (2019) (1)
- Weltpolitik und deutsche Geschichte : Gesammelte Studien (2008) (1)
- Janosch Steuwer / Rüdiger Graf (Hg.): Selbstreflexionen und Weltdeutungen. Tagebücher in der Geschichte und der Geschichtsschreibung des 20. Jahrhunderts (2018) (1)
- Lothar Machtan, Prinz Max von Baden. Der letzte Kanzler des Kaisers. Eine Biographie. Berlin, Suhrkamp 2013 (2016) (1)
- Robert Meyer, Europa zwischen Land und Meer. Geopolitisches Denken und geopolitische Europamodelle nach der „Raumrevolution“. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2014 (2016) (1)
- Jürgen Stolzenberg / Detlef Döring / Katharina Middell u. a. (Hrsg.), Briefwechsel zwischen Christian Wolff und Ernst Christoph von Manteuffel 1738–1748. Historisch-kritische Edition. 3 Teilbde. (Christian Wolff, Gesammelte Werke, III. Abt.: Materialien und Dokumente, Bd. 160.) Hildesheim, Olms 2019 (2020) (1)
- Ernst Ludwig von Gerlach : politisches Denken und Handeln eines preussischen Altkonservativen (1996) (1)
- Carl Schmitt, Tagebücher 1930 bis 1934. Hrsg. v.Wolfgang Schullerin Zusammenarb. mitGerd Giesler. Berlin, Akademie 2010 Schmitt Carl Tagebücher 1930 bis 1934. Hrsg. v.Wolfgang Schullerin Zusammenarb. mitGerd Giesler. 2010 Akademie Berlin € 59,80 (2012) (1)
- Christian Thomasius, Briefwechsel. Bd. 1: 1679–1692. Hrsg. v. Frank Grunert, Matthias Hambrock u. Martin Kühnel unter Mitarb. v. Andrea Thiele. Berlin/Boston, De Gruyter 2017 (2019) (0)
- War das Deutsche Kaiserreich von 1871 ein ‚Halbhegemon‘? – Zur Kritik einer umstrittenen Deutung (2020) (0)
- Wissenschafts- und Universitätsgeschichte (2017) (0)
- Werner Rösener, Das Max-Planck-Institut für Geschichte (1956–2006). Fünfzig Jahre Geschichtsforschung. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2014 (2015) (0)
- Der konservative Widerstand gegen den Nationalsozialismus – Bedeutung und Problematik (2017) (0)
- Wilhelmine von Bayreuth: Memoiren einer preußischen Königstochter (2019) (0)
- Demokratiekritik und antidemokratisches Denken in Deutschland vor und nach dem Ersten Weltkrieg (2018) (0)
- Gerhards, Thomas: Heinrich von Treitschke. Wirkung und Wahrnehmung eines Historikers im 19. und 20. Jahrhundert (2014) (0)
- Marco Bellabarba: Das Habsburgerreich 1765 – 1918 (2020) (0)
- Politisches Denken. Jahrbuch 2012. Hrsg. von Volker Gerhardt / Clemens Kauffmann / Hans-Christof Kraus / Reinhard Mehring / Henning Ottmann / Martyn P. Thompson / Barbara Zehnpfennig (2012) (0)
- Vom „Unpolitischen“ zum Poeta politicus?. Thomas Mann im Spiegel seines Briefwechsels mit Agnes Ε. Meyer (1937–1955) (1995) (0)
- Horst Conrad / Silvia Dethlefs / Herta Sagebiel (Bearb.), Die Tagebücher des Ludwig Freiherrn Vincke 1789–1844. Bd. 3: 1793–1800. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen. NF, Bd. 54.) Münster, Aschendorff 2020 (2021) (0)
- Mensch, Geschichte, Gesellschaft, Politik (1986) (0)
- Das Staatsverständnis des jungen Otto von Bismarck (2019) (0)
- Standardwerk und Kompendium. Zum Abschluss des Handbuchs der Preußischen Geschichte (2011) (0)
- Monarchischer konstitutionalismus. Zu einer neuen deutung der deutschen und europäischen verfassungsentwicklung im 19. Jh. (2004) (0)
- Robert-Tarek Fischer, Wilhelm I. – Vom preußischen König zum ersten Deutschen Kaiser, Wien/Köln/Weimar: Böhlau Verlag 2020. 404 S., Abb., Kt. – ISBN 978-3-412-51926-1 (35,– Euro). (2022) (0)
- Preußen und sein Osten in der Weimarer Republik (2022) (0)
- Steffen Kailitz (Hg.): Nach dem „Großen Krieg“. Vom Triumph zum Desaster der Demokratie 1918/19 bis 1939 (2019) (0)
- II. Grundprobleme und Tendenzen der Forschung (2008) (0)
- Monika Fink-Lang, Joseph Görres. Die Biographie. Paderborn/München/Wien, Schöningh 2013 (2015) (0)
- Die „böhmische Zitadelle“ und der „Herr Europas“ Entstehung, Bedeutung und Instrumentalisierung eines gefälschten Bismarck-Zitats (2020) (0)
- XIII. Begriff und Verständnis des „Bürgers“ bei Savigny (1993) (0)
- Walter Demel / Sylvia Schraut, Der deutsche Adel. Lebensformen und Geschichte. München, Beck 2014 (2016) (0)
- 1918 - Das Ende des Bismarck-Reichs? (2021) (0)
- Vom Scheitern eines Ideals (1991) (0)
- Frank-Lothar Kroll / Hendrik Thoß (Hrsg.), Europas verlorene und wiedergewonnene Mitte. Das Ende des Alten Reiches und die Entstehung des Nationalitätenproblems im östlichen Mitteleuropa. (Chemnitzer Europastudien, Bd. 11.) Berlin, Duncker & Humblot 2011 Kroll Frank-Lothar Thoß Hendrik Europas verlo (2013) (0)
- Hermann Wagener (1815–1889) (2002) (0)
- Heiliger Befreiungskampf?: sakralisierende Kriegsdeutungen 1813-1815 (2014) (0)
- Christian Voller / Gottfried Schnödl / Jannis Wagner (Hg.): Spenglers Nachleben. Studien zu einer verdeckten Wirkungsgeschichte (2020) (0)
- Ludwig Freiherr Vincke, Die Tagebücher des Ludwig Freiherrn Vincke 1789–1844. Hrsg. v. Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Münster, Historische Kommision für Westfalen und Landesarchiv NRW. Bd. 8: 1819–1824. Bearb. v. Hans-Joachim Behr. Bd. 9: 1825–1829. Bearb. v. Hans-Joachim (2016) (0)
- Prince Consort und Verfassung. Zum Problem der verfassungsrechtlichen Stellung Prinz Alberts (2004) (0)
- Bleek, Wilhelm, Friedrich Christoph Dahlmann. Eine Biographie (2012) (0)
- I. Enzyklopädischer Überblick, A. Kultur, geistiges Leben, Wissenschaft (2008) (0)
- Von Lichtgestalten und Dunkelmännern: Norman Senk, Junghegelianisches Rechtsdenken. Die Staats-, Rechts- und Justizdiskussion der »Hallischen« und »Deutschen Jahrbücher« 1838–1843 (2008) (0)
- Jörn Retterath, „Was ist das Volk?“ Volks- und Gemeinschaftskonzepte der politischen Mitte in Deutschland 1917–1924. (Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte, Bd. 110.) Berlin/München/Boston, De Gruyter Oldenbourg 2016 (2017) (0)
- MAURER, Michael: Wilhelm von Humboldt (2017) (0)
- Christoph Rohde: Reinhold Niebuhr. Die Geburt des Christlichen Realismus aus dem Geist des Widerstandes (2018) (0)
- Ludwig Freiherr Vincke, Die Tagebücher des Ludwig Freiherrn Vincke 1789–1844. Hrsg. v. Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Münster, Historische Kommission für Westfalen und Landesarchiv NRW. Bd. 10: 1830–1839. Bearb. v. Heide Barmeyer-Hartlieb. (Veröffentlichungen des Vereins f (2019) (0)
- Hammerstein, Notker, Geschichte als Arsenal. Ausgewählte Aufsätze zu Reich, Hof und Universitäten der Frühen Neuzeit, hg. v. Maaser, Michael/Walther, Gerrit (2012) (0)
- Zwei protestantische Historiker (1999) (0)
- Preußen als Kulturstaat im 19. Jahrhundert (2015) (0)
- Zwischen Wissenschaft und Polemik Neue Literatur über Carl Schmitt (1989) (0)
- Heinz Duchhardt, Rankes Sekretär. Theodor Wiedemann und die Bücher-Werkstatt des Altmeisters, Berlin: Vergangenheitsverlag 2021. 250 S. – ISBN: 978-3-86408-269-6. (20,– Euro). (2022) (0)
- David Engels, Oswald Spengler. Werk, Deutung, Rezeption. (Geschichte in Wissenschaft und Forschung.) Stuttgart, Kohlhammer 2021 (2022) (0)
- VIII. Perspektiven des aufgeklärten Absolutismus (2006) (0)
- Wolfgang Schluchter: Mit Max Weber (2020) (0)
- Roman B. Kremer: Autobiographie als Apologie. Rhetorik der Rechtfertigung bei Baldur von Schirach, Albert Speer, Karl Dönitz und Erich Raeder (2019) (0)
- Peter Landau, Deutsche Rechtsgeschichte im Kontext Europas. 40 Aufsätze in vier Jahrzehnten, versehen mit Addenda, Register und einer Gesamtbibliographie des Autors. Badenweiler, Wissenschaftlicher Verlag Bachmann 2016 (2017) (0)
- Anja Stanciu: „Alte Kämpfer“ der NSDAP. Eine Berliner Funktionselite 1926–1949 (2019) (0)
- Katrin Rack: Unentbehrliche Vertreter. Deutsche Diplomaten in Paris 1815 – 1870 (2019) (0)
- Gustav Freytag und die „Kronprinzenpartei“ im Kaiserreich (2016) (0)
- Der Versailler Vertrag und die deutsche Außenpolitik 1919–1933 (2019) (0)
- James Stone / Winfried Baumgart (Hrsg.), Heinrich VII. Prinz Reuß, Botschafter unter Bismarck und Caprivi: Briefwechsel 1871–1894. Bearb. v. James Stone u. Winfried Baumgart. Red. Mathias Friedel . Paderborn/München/Wien, Schöningh 2015 (2016) (0)
- Gegenaufklärung, Spätromantik, Konservatismus (1999) (0)
- Thomas Olechowski, Hans Kelsen. Biographie eines Rechtswissenschaftlers. Tübingen, Mohr Siebeck 2020 (2021) (0)
- Christian Thomasius, Briefwechsel. Bd. 2: Briefe 1693–1698. Hrsg. von Frank Grunert, Matthias Hambrock und Martin Kühnel. Berlin/Boston, De Gruyter 2020 (2021) (0)
- Bismarck, die Konservativen und der Kulturkampf im Deutschen Reich (2017) (0)
- Grégoire Chamayou: Die unregierbare Gesellschaft. Eine Genealogie des autoritären Liberalismus. Aus dem Französischen von Michael Halfbrodt. (2021) (0)
- Claudia Willms: Franz Oppenheimer (1864 – 1943). Liberaler Sozialist, Zionist, Utopist (2019) (0)
- David Koser: „Abbruch und Neubau“. Die Entstehung der Berliner City (2019) (0)
- Rainer Orth: „Der Amtssitz der Opposition“? Politik und Staatsumbaupläne im Büro des Stellvertreters des Reichskanzlers in den Jahren 1933 – 1934 (2018) (0)
- Parlament und auswärtige Politik in Preußen 1849–1859 (2006) (0)
- SCHÖN, Theodor von: Persönliche Schriften (2017) (0)
- Gustav Schmollers Staatsverständnis (2021) (0)
- Stefan Jonsson: Masse und Demokratie. Zwischen Revolution und Faschismus (2019) (0)
- Stürickow, Regina: Pistolen-Franz & Muskel-Adolf. Ringvereine und Organisiertes Verbrechen in Berlin 1920–1960. Berlin: Elsengold-Verlag, 2029. 208 S., ca. 120 Abb. – ISBN 978-3-96201-001-0 (26,– Euro). (2020) (0)
- Der Tag von Potsdam. Der 21. März 1933 und die Errichtung der nationalsozialistischen Diktatur. Hg. v. Christoph Kopke u. Werner Tress (2014) (0)
- Robert E. Lerner: Ernst Kantorowicz. Eine Biographie (2020) (0)
- Laba, Agnes: Die Grenze im Blick. Der Ostgrenzen-Diskurs in der Weimarer Republik (Studien zur Ostmitteleuropaforschung, Bd. 45). Marburg: Verlag Herder-Institut, 2019. 479 S. – ISBN 978-3-87969-414-3 (90,– Euro). (2020) (0)
- Michel Vovelle (Hg.), Der Mensch der Aufklärung. (2000) (0)
- Wolfgang Templin: Der Kampf um Polen. Die abenteuerliche Geschichte der Zweiten Polnischen Republik 1918 – 1939 (2020) (0)
- Erster Abschnitt: Einleitung und historische Voraussetzungen I. Einleitung (2006) (0)
- Preußenland und Preußen (2017) (0)
- Nationalgeschichte in politischer Absicht – Heinrich Ludens »Geschichte des teutschen Volkes« (2014) (0)
- Rudolf Vierhaus (1922–2011) (2012) (0)
- Heinz Duchhardt: Abgebrochene Forschung. Zur Geschichte unvollendeter Wissenschaftsprojekte (2020) (0)
- Preußens Weg zum Verfassungsstaat (2005) (0)
- Udo, Theodor Eschenburg. Biographie einer politischen Leitfigur 1904–1999. Berlin/München/Boston, De Gruyter 2015 (2016) (0)
- Jan Bürger: Zwischen Himmel und Elbe. Eine Hamburger Kulturgeschichte (2020) (0)
- Anna Rothfuss, Korruption im Kaiserreich. Debatten und Skandale zwischen 1871 und 1914. Göttingen, V & R Unipress 2019 (2020) (0)
- GLORIUS, Dominik: Im Kampf mit dem Verbrechertum (2017) (0)
- Wolfgang Hardtwig, Deutsche Geschichtskultur im 19. und 20. Jahrhundert. München, Oldenbourg 2013 (2015) (0)
- Historikerbriefe in den »Deutschen Geschichtsquellen des 19. Jahrhunderts« (2020) (0)
- Stephan Meder: Der unbekannte Leibniz. Die Entdeckung von Recht und Politik durch die Philosophie (2019) (0)
- MORAT, Daniel/BECKER, Tobias/LANGE, Kerstin/NIEDBALSKI, Johanna/GNAUSCH, Anne/NOLTE, Paul: Weltstadtvergnügen (2017) (0)
- Conrad, Benjamin: Umkämpfte Grenzen, umkämpfte Bevölkerung. Die Entstehung der Staatsgrenzen der Zweiten Polnischen Republik 1918–1923 (Quellen und Studien zur Geschichte des östlichen Europa, Bd. 84). Stuttgart: Steiner 2014. ISBN 978-3-515-10908-6. – 382 S., 9 s/w-Karten; 62,– Euro. (2018) (0)
- Karl Wilhelm Ferdinand Solger als Rektor der Universität zu Berlin (2020) (0)
- Bürgerlicher Aufstieg und adeliger Konservatismus (1992) (0)
- Elke-Vera Kotowski/Sarah Jaglitz (Hrsg.): Dynamiken des Erinnerns – Der Zukunft ein Gedächtnis geben. Festschrift zum 80. Geburtstag von Julius H. Schoeps. (2021) (0)
- I. Enzyklopädischer Überblick, B. Universitäten, Hochschulen, wissenschaftlich-kulturelle Institutionen (2008) (0)
- Paul Nolte, Lebens Werk. Thomas Nipperdeys Deutsche Geschichte. Biographie eines Buches. München, Beck 2018 (2019) (0)
- Wahrnehmung und Deutung des Krimkrieges in Preußen – Zur innenpolitischen Rückwirkung eines internationalen Großkonflikts (2009) (0)
- Ulrich Keller: Schuldfragen. Belgischer Untergrundkrieg und deutsche Vergeltung im August 1914 (2019) (0)
- Norbert Dietka: Der Siedlingshauser Kreis. Carl Schmitt, Konrad Weiß, Josef Pieper und Friedrich Georg Jünger treffen auf Gleichgesinnte (2020) (0)
- Anmerkungen zur Begriffs- und Thesenbildung bei Carl Schmitt (1998) (0)
- Denker, Homo politicus – Praeceptor Germaniae? Karl Jaspers im Spiegel seiner Korrespondenzen (2019) (0)
- Protokollbuch der Philosophischen Fakultät der Albertus-Universität zu Königsberg i. Pr. 1916–1944 (2015) (0)
- Munro Price, Napoleon. Der Untergang. Aus dem Engl. v. Enrico Heinemann u. Heike Schlatterer. München, Siedler 2015 (2018) (0)
- Porträt eines Historikers – Theodor Schieder in seiner Zeit (2015) (0)
- Leopold (1790-1861) und Ernst Ludwig (1795–1877) von Gerlach (2002) (0)
- § 3 Geistesgeschichtliche Voraussetzungen der Verwaltungsgerichtsbarkeit (2018) (0)
- Wege und Abwege der Ideen (2022) (0)
- Heinemann, Winfried: Unternehmen „Walküre“. Eine Militärgeschichte des 20. Juli 1944 (Zeitalter der Weltkriege, Bd. 21). Berlin/Boston: de Gruyter Oldenbourg, 2019. X, 406 S. – ISBN 978-3-11-063275-0 (49,95 Euro). (2020) (0)
- Kultur - Konfession - Regionalismus. Gesammelte Aufsätze. Hrsg. von Hans-Christof Kraus. (2008) (0)
- Die Suche nach einer neuen Erzählung von Europa. Politische und demokratische Potentiale (2017) (0)
- Wilhelm Schmidt-Biggemann, Der Dämon des 19. Jahrhunderts. Anatomie eines überforderten Säkulums. Stuttgart-Bad Cannstatt, frommann-holzboog 2021 (2022) (0)
- Friederike Sattler: Herrhausen – Banker, Querdenker, Global Player. Ein deutsches Leben (2020) (0)
- Wissenschaftspolitik in der Weimarer Republik. Dokumente zur Hochschulentwicklung im Freistaat Preußen und zu ausgewählten Professorenberufungen in sechs Disziplinen (1918 bis 1933). Bearb. v. Hartwin Spenkuch (Acta Borussica – Neue Folge. Reihe 2, Abt. II, Bd. 9). Berlin/Boston: De Gruyter Akademie (2018) (0)
- Andreas von Tuhr (2016) (0)
- Olga Weckenbrock, Adel auf dem Prüfstand. Strategien der Selbstbehauptung bei Ernst (1738–1813) und Ludwig (1774–1844) Freiherren von Vincke. (Westfalen in der Vormoderne, Bd. 20.) Münster, Aschendorff 2014 (2015) (0)
- Siegfried Müller, Kultur in Deutschland (2018) (0)
- Nation und Nationalstaat – Historische Voraussetzungen und gegenwärtige Bedeutung (2018) (0)
- Volker Neumann, Volkswille. Das demokratische Prinzip in der Staatsrechtslehre vom Vormärz bis heute. Tübingen, Mohr Siebeck 2020 (2021) (0)
- Von der Unordnung zur Ordnung. Die deutsche Gesellschaft des 20. Jahrhunderts in Selbstentwurf und Selbstbeschreibung (2006) (0)
- Heinz Duchhardt, Blinde Historiker. Erfahrung und Bewältigung von Augenleiden im frühen 20. Jahrhundert, Stuttgart: Kohlhammer 2021. 201 S. – ISBN 978-3-17-040092-4 (29,– Euro). (2022) (0)
- Josef Isensee: Staat und Religion. Abhandlungen aus den Jahren 1974 – 2017 (2020) (0)
- Der Wendepunkt des Philosophen von Sanssouci. (2017) (0)
- Preussen im deutschen Geschichtsbild nach 1945 (2018) (0)
- Hans-Peter Schwarz, Von Adenauer zu Merkel. Lebenserinnerungen eines kritischen Zeitzeugen. München, Deutsche Verlags-Anstalt 2018 (2019) (0)
- Zwischen Parlament Und Prärogative – Monarchie Und Verfassung In Großbritannien Seit Dem 19. Jahrhundert (2014) (0)
- Emanzipation eines „diplomatischen Säuglings“ – ein Brief Otto von Bismarcks an Leopold von Gerlach (2012) (0)
- Politisches Denken. Jahrbuch 2015. (2016) (0)
- Barbara Stollberg-Rilinger: Maria Theresia. Die Kaiserin in ihrer Zeit. Eine Biographie (2018) (0)
- Vera Hierholzer / Sandra Richter (Hrsg.), Goethe und das Geld. Der Dichter und die moderne Wirtschaft. Ausstellung im Frankfurter Goethe-Haus/Freies Deutsches Hochstift 14. September bis 30. Dezember 2012. Frankfurt am Main, Freies Deutsches Hochstift 2012 (2014) (0)
- Hedwig Kopetz, Forschung und Lehre (2003) (0)
- Bismarck und die preußischen Konservativen (2017) (0)
- Grundzüge der Philosophie K. W. F. Solgers (2015) (0)
- Otto von Bismarck und die Wirtschaft. Hg. v. Michael Epkenhans u. Ulrich von Hehl (2014) (0)
- Luigi Sturzo: Über italienischen Faschismus und Totalitarismus (2019) (0)
- Friedrich Meinecke als Korrespondent. Zu den neuen Briefeditionen (2014) (0)
- Winfried Baumgart (Hrsg.), König Friedrich Wilhelm IV. und Wilhelm I. Briefwechsel 1840–1858. Bearb. v. Winfried Baumgart. Red. Mathias Friedel. Paderborn/München/Wien, Schöningh 2013 (2014) (0)
- Marianne Taatz-Jacobi / Andreas Pečar, Die Universität Halle und der Berliner Hof (1691–1740). Eine höfisch-akademische Beziehungsgeschichte. (Wissenschaftskulturen. Reihe III: Pallas Athene. Geschichte der institutionalisierten Wissenschaft, Bd. 55.) Stuttgart, Steiner 2021 (2022) (0)
- Rathenau, Walther: Schriften der Wilhelminischen Zeit 1885–1914. Hg. v. Alexander Jaser (Schriften des Bundesarchivs 63/I. Walther Rathenau-Gesamtausgabe I). Düsseldorf: Droste 2015. ISBN 978-3-7700-1630-3. – 1.624 S., 11 s/w-Abb.; 110,– Euro. (2018) (0)
- Schlie, Ulrich: Das Duell. Der Kampf zwischen Habsburg und Preußen um Deutschland. (2014) (0)
- Kulturkämpfe in Europa (2017) (0)
- Politisches Denken. Jahrbuch 2013. (2013) (0)
- Radtke, Wolfgang: Brandenburg im 19. Jahrhundert (1806/15–1914/18). Die Provinz im Spannungsfeld von Peripherie und Zentrum (Brandenburgische Geschichte in Einzeldarstellungen, Bd. 5). Berlin: BWV Berliner Wissenschafts-Verlag 2016. ISBN 978-3-8305-3646-8. – 886 S., 5 farbige u. 79 s/w-Abb., 1 farbi (2018) (0)
- Rezension: Sebastian Liebold: Kollaboration des Geistes: Deutsche und französische Rechtsintellektuelle 1933-1940 (2014) (0)
- Karrieren in Preußen – Frauen in Männerdomänen (2020) (0)
- Golo Manns „Wallenstein“ im Kontext seines Lebenswerkes und seiner Zeit (2011) (0)
- „Merry England“: Ein Nationalstereotyp und seine Spuren in der britischen Verfassungshistoriographie seit der Zwischenkriegszeit (2018) (0)
- Irina Knyazewa: Europavorstellungen der Konservativen Revolution (2019) (0)
- Von Lichtgestalten und Dunkelmännern (2008) (0)
- Von Hohenlohe zu Papen. Bemerkungen zu den Memoiren deutscher Reichskanzler zwischen der wilhelminischen Ära und dem Ende der Weimarer Republik (2005) (0)
- Baumeister – Ingenieure – Gartenarchitekten. Hg. v. Jessica Hänsel, Jörg Haspel, Christiane Salge u. Kerstin Wittmann-Englert (Berlinische Lebensbilder, Bd. 11). Berlin: Duncker & Humblot 2016. ISBN 978-3-428-14587-4. – 671 S., 305 Abb. (darunter 43 farbige); 49,90 Euro. (2018) (0)
- Bedeutung und Grenzen der akademischen Freiheit in Preußen 1815 bis 1848 (2012) (0)
- Schmale, Wolfgang, Archaologie der Grund- und Menschenrechte in der Fruhen Neuzeit. Ein deutsch-franzosisches Paradigma (2001) (0)
- Uwe Schultz: Jongleur der Macht. Kardinal Mazarin, der Lehrmeister des Sonnenkönigs (2019) (0)
- Dreyer, Michael: Hugo Preuß. Biografie eines Demokraten (Weimarer Schriften zur Republik, Bd. 4). Stuttgart: Steiner, 2018. XXVI, 513 S. – ISBN 978-3-515-12168-2 (69,– Euro). (2020) (0)
- Historiker und Archivar im Dienste Preußens. Festschrift für Jürgen Kloosterhuis (2015) (0)
- Aktualität und Grenzen der Fachtradition (1990) (0)
- Brendan Simms: Die Briten und Europa. Tausend Jahre Konflikt und Kooperation (2020) (0)
- Marcus Mühlnikel, „Fürst, sind Sie unverletzt?“ Attentate im Kaiserreich 1871–1914. Paderborn/München/Wien, Schöningh 2014 (2015) (0)
- Kultur, Konfession, Regionalismus : gesammelte Aufsätze (2008) (0)
- Anna-Lena Strelitz-Risse: Das Zensuswahlrecht. Erscheinungsformen, Begründung und Überwindung am Beispiel Frankreichs und Deutschlands. (2020) (0)
- Politisches Denken. Jahrbuch 2014. (2014) (0)
- Jacob Taubes – Carl Schmitt. Briefwechsel mit Materialien, hg. v. Herbert Kopp- Oberstebrink/Thorsten Palzhoff/Martin Treml (2014) (0)
- Schmitz, Christian, Die Vorschläge und Entwürfe zur Realisierung des preußischen Verfassungsversprechens 1806-1819. Eine rechtliche Bilanz zum Frühkonstitutionalismus der Stein-Hardenberg'schen Reformzeit (2012) (0)
- Das Geheime Deutschland. Zur Geschichte und Bedeutung einer Idee (2010) (0)
- Joachim Justus Breithaupt (1658–1732) (2015) (0)
- Politische Historie - Macaulay und einige seiner deutschen Zeitgenossen (2003) (0)
- Micha Brumlik, Preußisch, konservativ, jüdisch. Hans-Joachim Schoeps’ Leben und Werk. Köln, Böhlau 2019 (2021) (0)
- Gabriele Metzler, Der Staat der Historiker. Staatsvorstellungen deutscher Historiker seit 1945. Berlin, Suhrkamp 2018 (2020) (0)
- Handbuch der Berliner Vereine und Gesellschaften 1786–1815 (2017) (0)
- Lucas Burkart / Joachim Kersten / Ulrich Raulff / Hartwig von Bernstorff / Achatz von Müller (Hg.): Mythen, Körper, Bilder. Ernst Kantorowicz zwischen Historismus, Emigration und Erneuerung der Geisteswissenschaften (2018) (0)
- Patrice Gueniffey, Bonaparte. 1769–1802. Aus dem Franz. v. Barbara Heber-Schärer, Tobias Scheffel u. Claudia Steinitz. Berlin, Suhrkamp 2017 (2018) (0)
- Winkel, Carmen: Im Netz des Königs. Netzwerke und Patronage in der preußischen Armee 1713–1786 (2014) (0)
- Grundzüge des deutschen Parlamentarismus vor 1848 (2010) (0)
- Poesie, Zeitkritik und Politik. Zur neuen Literatur über Theodor Fontane (1819–1898) (2020) (0)
- Kuhle, Arthur: Die preußische Kriegstheorie um 1800 und ihre Suche nach dynamischen Gleichgewichten (Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte, Bd. 49). Berlin: Duncker & Humblot, 2018. 419 S., Abb. – ISBN 978-3-428-15342-8 (99,90 Euro). (2020) (0)
- Ute von Lüpke, Zäsuren – Katastrophen – Neuanfänge. Friedrich Meinecke und die Umbrüche der deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert. Hamburg, Kovač 2015 (2018) (0)
- Klaus Hildebrand, Der Flug des Ikarus. Studien zur deutschen Geschichte und internationalen Politik. Hrsg. v. Joachim Scholtyseck u. Christoph Studt. München, Oldenbourg 2011 (2013) (0)
- Das Ende des Alten Reiches 1806: der deutsche Weg ins 19. Jahrhundert (2006) (0)
- Das Emanzipationsedikt von 1812 in Preußen (2015) (0)
- Jörn Ipsen, Das Reformwerk Johann Carl Bertram Stüves. Bürgermeister und Deputierter der Stadt Osnabrück – Innenminister des Königreichs Hannover. Göttingen, V&R unipress 2019 (2020) (0)
- Grenzen der Persönlichkeit (2017) (0)
- Mark A. Fraschka: Franz Pfeffer von Salomon (2018) (0)
- REIF, Heinz: Adel, Aristokratie, Elite (2017) (0)
- Carl Schmitt: Tagebücher 1925 bis 1929 (2018) (0)
- Literatur in Preußen – preußische Literatur? Preußen in seinen künstlerischen Ausdrucksformen, Band 3. (2016) (0)
- Eimers, Enno: Die Berichte Rönnes aus den USA 1834–1843 im Rahmen der Beziehungen Preußen – USA 1785 bis 1867. Die Annäherung von Preußen und den USA (2014) (0)
- Die „Blutbibel“ des Friedrich Freiherr von der Trenck (1727–1794) (2015) (0)
- Otto v. Bismarck. Lehrjahre des Reichsgründers (2016) (0)
- Albert Dikovich / Alexander Wierzock (Hg.): Von der Revolution zum Neuen Menschen. Das politische Imaginäre in Mitteleuropa 1918/19: Philosophie, Humanwissenschaften und Literatur (2019) (0)
- Ein Parlament für den Deutschen Bund? Zur Frage einer gesamtdeutschen Nationalvertretung in den Jahren 1851 bis 1866 (2014) (0)
- Aschmann, Birgit: Preußens Ruhm und Deutschlands Ehre. Zum nationalen Ehrdiskurs im Vorfeld der preußisch-französischen Kriege des 19. Jahrhunderts (2014) (0)
- Scharnhorst, Gerhard von: Private und dienstliche Schriften. Bd. 6: Geschäftsführender Kriegsminister und Ratgeber im Hintergrund (2014) (0)
- „Über das eigentliche Arbeitsgebiet der Geschichte“. Der Briefwechsel zwischen Karl Lamprecht und Ernst Bernheim sowie zwischen Karl Lamprecht und Henri Pirenne 1878–1915 (2017) (0)
- I. Enzyklopädischer Überblick, C. Schulwesen und Lehrerbildung (2008) (0)
- Geistes- und Mentalitätsgeschichte (2017) (0)
- Gilbert H. Gornig / Adrianna A. Michel (Hg.): Der Erste Weltkrieg und seine Folgen für das Zusammenleben der Völker in Mittel- und Osteuropa. Teil I (2019) (0)
- Militärreform oder Verfassungswandel? Kronprinz Friedrich von Preußen und die "deutschen Whigs" in der Krise von 1862/63 (2008) (0)
- Voss, Rüdiger von: Julius von Voß. Offizier, Aufklärer und Schriftsteller im Zeitalter der Revolutionen. Berlin: be.bra wissenschaft 2017. ISBN 978-3-95410-088-0. – 400 S., 52 s/w-Abb.; 40,– Euro. (2018) (0)
- Peter Sprengel, Geschichte der deutschen Literatur. Bd. 8: Geschichte der deutschsprachigen Literatur 1830–1870. Vormärz – Nachmärz. München, Beck 2020 (2022) (0)
- Berg, Matthias/Blaschke, Olaf/Sabrow, Martin/Thiel, Jens/Thijs, Krijn: Die versammelte Zunft. Historikerverband und Historikertage in Deutschland 1893–2000. Göttingen: Wallstein 2018. ISBN 978-3-8353-3294-2. – 2 Bde. im Schuber, 839 S., 55 Abb.; 39,90 Euro. (2019) (0)
- Otto von Bismarck und die Innenpolitik (2017) (0)
- Leonhard Thurneisser zum Thurn (2016) (0)
This paper list is powered by the following services:
Other Resources About Hans-Christof Kraus
What Schools Are Affiliated With Hans-Christof Kraus?
Hans-Christof Kraus is affiliated with the following schools: