Erich Harnack
Baltic German pharmacologist
Erich Harnack's AcademicInfluence.com Rankings
Download Badge
Medical
Erich Harnack's Degrees
- PhD Pharmacology University of Tartu
Why Is Erich Harnack Influential?
(Suggest an Edit or Addition)According to Wikipedia, Friedrich Moritz Erich Harnack was a pharmacologist and toxicologist from the Russian Empire of Baltic-German ethnicity. From 1869 he studied medicine at the University of Dorpat, receiving his doctorate in 1873 with the dissertation Zur Pathogenese und Therapie des Diabetes mellitus . From 1873 he worked as an assistant at the pharmacological institute of the University of Straßburg, and in 1877 obtained his habilitation. In 1880 he became an associate professor of pharmacology and physiological chemistry at the University of Halle, where in 1889 he attained a full professorship. In 1891 he founded an institute of pharmacology at the university. He is remembered for his pharmacological studies of physostigmine and apomorphine.
Erich Harnack's Published Works
Published Works
- Pharmakologische Untersuchungen über das Physostigmin und Calabarin (1876) (25)
- Ueber die Wirkungen des Apomorphins am Säugethier und am Frosch (1874) (19)
- Ueber die Wirkungen des Bleis auf den thierischen Organismus (1878) (14)
- Untersuchungen über die Wirkungen der Jaborandi-Alkaloide nebst Bemerkungen über die Gruppe des Nicotins (1880) (11)
- Ueber das Jodospongin, die jodhaltige eiweissartige Substanz aus dem Badeschwamm. (9)
- Chemisch‐pharmakologische Untersuchungen über das Erythrophleïn (8)
- Versuche über den Antagonismus temperaturverändernder Wirkungen (1897) (7)
- Ueber die Wirkung der „Emetica” auf die quergestreiften Muskeln (1874) (6)
- Ueber die Einwirkung des Schwefelwasserstoffs und der Säuren auf den Blutfarbstoff. (5)
- Ueber die Wirkungen des Physostigmins auf muskuläre Organe (1908) (5)
- Kleinere Mittheilungen (1880) (5)
- Untersuchungen über die Alkaloïde der Jaborandiblätter (5)
- Chronische Kupfervergiftung durch das Tragen von schlechter Goldlegierung im Munde (1914) (5)
- Ueber die Synthese des Muscarins und über muscarinartig wirkende Ammoniumbasen (1876) (4)
- Ueber die Giftigkeit des Methylalkohols (1912) (4)
- Ueber Indikanurie in Folge von Oxalsäurewirkung. (4)
- Aus dem Laboratorium für physiologische Chemie und Pharmakologie zu Halle a. S. (1883) (4)
- Ueber Bleiresorption in Beziehung zur Galle und acute Bleivergiftung (4)
- Untersuchungen über das Erythrophleïn, den wirksamen Bestandtheil der Sassy-Rinde (1882) (3)
- Versuche zur Deutung der temperaturerniedrigenden Wirkung krampferregender Gifte (1901) (3)
- Untersuchungen über Fliegenpilz-Alkaloïde (1875) (3)
- Studien über das sogenannte aschefreie Eieralbumin (1890) (3)
- Ueber die sogenannte Giftfestigkeit des Igels (1898) (2)
- Ueber das Verhalten des Schwefels im aschefreien Albumin verglichen mit dem in den Halogeneiweisskörpern (1898) (2)
- Ueber M. J. Rossbach's “Weitere Untersuchungen über die physiologischen Wirkungen des Atropin und Physostigmin” etc. (Archiv für die gesammte Physiologie, herausgegeben von Prof. Dr. E. F. W. Pflüger. Bd. X. 8. u. 9. Heft. 82 Seiten) (1875) (2)
- Weitere Studien über das aschefreie Eieralbumin (2)
- Ueber eine in Vergessenheit geratene Farbenreaktion der Gallussäure und des Tannins (2)
- Ueber den pharmakologisch wirksamen, basischen Bestandtheil der Ditarinde (Alstonia s. Echites scholaris) (1878) (2)
- Ueber die Darstellung und die Eigenschaften aschefreien Albumins (1889) (2)
- Ueber die Beeinflussung der automatischen Froschherzcentren durch einige Substanzen der Chloralgruppe. Ein Beitrag zur Physiologie des Froschherzens (1879) (2)
- Ueber ein digitalinartig wirkendes Glykosid aus einem afrikanischen Pfeilgifte (1884) (2)
- Zur Streitfrage über den Fettgehalt in den Handelssorten des Kakaos (1906) (2)
- Ueber den Schwefelgehalt des aschefreien Albumins (2)
- Ueber die nach Tannin- und Gallussäurefütterung im Harn ausgeschiedenen Substanzen. (2)
- Ueber das Ditaïn (1880) (2)
- Ueber die Alkaloide der Jaborandiblätter (1882) (2)
- Versuche zur Deutung der temperaturerniedrigenden Wirkung krampferregender Gifte (1903) (2)
- Untersuchungen über die Kupferverbindungen des Albumins. (2)
- Über verschiedene Wirksamkeit von Apomorphinpräparaten und über das pharmakologische Verhalten von Apomorphinderivaten derivaten (Euporphin etc.) (1909) (1)
- Ueber die Wirkung des Atropin und Physostigmin auf Pupille und Herz Eine kritische Untersuchung (1874) (1)
- Ueber Kollargol und Argentum colloidale (1912) (1)
- Auf eine charakteristischen Reaction für Gallussäure und Tannin (1900) (1)
- Eine Vorrichtung zur Ausführung von Gasvergiftungen an grösseren Thieren (1900) (1)
- Ueber den coffeinfreien Kaffee (1908) (1)
- Nochmals der coffeinfreie Kaffee (1909) (1)
- Einige Betrachtungen über Fleischpräservesalze (1902) (1)
- Bestimmung des Schwefels im Harn (1899) (0)
- 3. Die relative Immunität neugeborener Salamandra maculata gegen Arsen und ihr Verhalten gegen verschiedene Metallsalzlösungen (1902) (0)
- Ueber die Resorption des Mangans (1901) (0)
- Ueber den Gehalt medikamentser Prparate an wirksamer Substanz (1909) (0)
- Für den Nachweis des Indicans im Harn (1900) (0)
- Ueber die Methoden der quantitativen Jodbestimmung im menschlichen Harne. (0)
- Einige Bemerkungen über das Merck'sche „Calabarin”-Präparat (1879) (0)
- Ueber die pharmakologischen und chemischen Eigenschaften des Ditaïn's (1877) (0)
- Ein Vorschlag zur Verbesserung der Gewichtsbezeichnungen auf Rezepten (1912) (0)
- Ueber Nachweis und Bestimmung von Jod (1884) (0)
- Ueber die Mißstände in der Heilmittelproduktion (1908) (0)
- Ueber die quantitative Jodbestimmung im Harn. (0)
- Todesfall nach Anwendung der offizinellen Borsalbe bei einer Brandwunde (1905) (0)
- Zur Frage des krystallisirten und aschefreien Albumins. Erklärung (0)
- Uebersicht über die neuesten Publikationen Deutschlands und des Auslandes (1890) (0)
- Ueber die fünfte Ausgabe des deutschen Arzneibuches (1911) (0)
- Bemerkungen zum neuen Entwurf von Vorschriften über den Verkehr mit Geheimmitteln (1900) (0)
- Wider die Vivisektionsgegner (1905) (0)
- Ueber die örtliche Wirkung des Bengué-Balsams bei Mückenstichen (1905) (0)
- Bemerkungen zum Entwurf der Pharmacopoea Germanica IV (1900) (0)
- Über die Wirkungen der Chloromorphide (1911) (0)
- Ein Fall von acuter Vergiftung nach gleichzeitiger externer Anwendung von Tannin und Kaliumpermanganat (1895) (0)
- Ueber die allgemeine Behandlung von Vergiftungen (0)
- Zur Frage nach der Schädlichkeit des Kaffees (0)
- Kleinere Mittheilungen (1877) (0)
- Ueber die Alkaloide der Jaborandiblätter (0)
- Ueber die Wirkungen des Rubidium- und Cäsiumchlorids auf den quergestreiften Muskel des Frosches (1885) (0)
- Zur Frage nach der Hautelektrizität (1907) (0)
This paper list is powered by the following services:
Other Resources About Erich Harnack
What Schools Are Affiliated With Erich Harnack?
Erich Harnack is affiliated with the following schools: